Das siebte Batch des AI.STARTUP.HUB bestand aus insgesamt 21 Startups, die sich mit künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen. Beim Graduation Day im ASTOR Kino in der HafenCity stellten sich 13 von ihnen vor. Gewinner des Abends wurde Coldsense.

5 Teams aus dem Ideation Programm
Der AI.STARTUP.HUB betreibt zwei Förderprogramme parallel. Bei „Ideation“ geht es um Startups, die am Anfang aus kaum mehr einer Idee bestehen und daraus innerhalb von sechs Monaten ein valides Geschäftsmodell entwickeln. Beim Graduation Day hatten diese Projekte ihren Auftritt:
Advanced Biosimulation Technologies erstellt digitale Gehirnzwillinge für die Behandlung von Schlaganfällen.
Glowseeker bietet Beratung bei der Suche nach den geeignetsten Hautpflegeprodukten.
Lunar entwickelt eine Hilfe für Menschen mit Sehbehinderung.
Qodia erleichtert die Erstellung von Rechnungen im Medizinbereich.
QuickGuide unterstützt Ärzt:innen per App bei ihren Behandlungen. Dieses Startup bekam die meisten Stimmen bei der Publikumsabstimmung über die Ideation-Teams.

8 Startups aus dem AI Accelerator
Das Programm des AI Accelerator ist für Startups konzipiert, die bereits gegründet sind und nun auf Wachstumskurs gehen wollen. In diese Kategorie fällt AIDAR, das Plattenfirmen beim Aufspüren neuer Musiktrends und Künstler:innen hilft. Process.Science analysiert und optimiert Arbeitsabläufe in der Medizin, aber auch in anderen Branchen. Camsens unterstützt Mikroskopie in der Tiermedizin mit KI. thesy hilft Unternehmen bei der Suche nach den besten Talenten. Das ursprüngliche Geschäftsmodell bestand darin, wissenschaftliche Arbeiten zu bewerten.
VisioPlan macht aus Grundrissen von Gebäuden virtuell begehbare 3D-Modelle. Für eine kindgerechte Erkundung der KI-Welt sorgt miljn. Das Startup Groon baut eine digitale Plattform auf, die unterschiedliche Verwaltungsaufgaben bündelt.
Auch für die Accelerator-Teams gab es eine Publikumsabstimmung, bei der Coldsense die meisten Stimmen erhielt. Dieses Hamburger Startup überzeugte mit einer Technologie, welche das Abtauen von Kühlhäusern steuert. Diese haben nämlich ähnliche Probleme mit Vereisung wie Kühlschränke. Als Hauptpreis erhielt Coldsense 100.000 Credits vom Sponsor Google.