Zum Hauptinhalt springen
Logo von Startup City Hamburg

Bereits zum vierten Mal bringt Scaleup Hamburg, eine Initiative von Hamburg Invest und der Behörde für Wirtschaft und Innovation, mit seinem Soft-Landing Programm innovative GreenTech-Lösungen aus der ganzen Welt in die Hansestadt, um hier zukunftsweisende Technologien in der Praxis zu testen, konkrete lokale Nutzungsfälle zu identifizieren und potenzielle Investitionen anzustoßen. Eine Jury aus Hamburger Wirtschaftsexpert:innen hat fünf vielversprechende Unternehmen aus dem internationalen Bewerberkreis ausgewählt.

© NetZero Pallet/N&E Innovations

Das sind die fünf Scaleups für Hamburg

  • NetZero Pallet aus Vietnam liefert Paletten aus Kokosfasern, die umweltfreundlich sind, Kosten senken und den Platzbedarf minimieren, wobei pro 1.000 Paletten 3,3 Tonnen CO2 gespeichert und 167 Bäume geschützt werden.

  • N&E Innovations aus Singapur führt mit ViKang99 das weltweit erste 100 % natürliche, ungiftige antimikrobielle Mittel aus Lebensmittelabfällen ein. Es eliminiert 99,9 % der Mikroben, verhindert antimikrobielle Resistenzen und ersetzt schädliche Chemikalien in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und der Abwasserentsorgung.

© Releaf Paper/Sopht/Toqua
  • Releaf Paper aus Frankreich stellt aus Grünabfällen eine Alternative zu herkömmlichen Papieren her, wodurch die natürlichen Ökosysteme erhalten und der CO2-Fußabdruck verringert wird.

  • Sopht aus Frankreich ist eine SaaS-IT-Dekarbonisierungsplattform, die IT-Teams bei der Messung, Analyse und Reduzierung von Emissionen unterstützt. So werden Unternehmen dazu befähigt, die IT an den Nachhaltigkeitszielen auszurichten und die Kosten zu senken.

  • Toqua aus Belgien ist ein maritimes Deep-Tech-Scaleup, das die Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie durch die Nutzung von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) beschleunigt.

© Scaleup Hamburg

Matchmaking steht im Mittelpunkt bei Scaleup Hamburg

Bis Dezember 2025 erhalten die Unternehmen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Begleitung für den Aufbau ihres Deutschlandgeschäfts. Zentrales Element des Programms ist ein systematisches Matchmaking, das die Scaleups mit etablierten Hamburger Unternehmen zusammenbringt. Diese Zusammenarbeit soll gemeinsame Innovationsprojekte fördern und darüber die Investition in neue Lösungen vor Ort anregen. Parallel dazu werden sie in allen rechtlichen, administrativen und praktischen Fragen rund um den Markteintritt in Deutschland beraten.

© Eoliann/Telraam

Marktstudien für zwei weitere Scaleups

Außerdem erkannte die Jury bei zwei vielversprechenden Scaleups ein bedeutendes Potenzial für den Standort Hamburg und ermöglicht ihnen, eine kostenlose, individualisierten Marktstudie für die Hamburger Metropolregion durchzuführen, um frühzeitig die Identifikation von Geschäftspartnern zu erleichtern und somit den Markteintritt vorzubereiten. Um diese Unternehmen handelt es sich:

  • Eoliann aus Italien unterstützt Finanz- und Infrastrukturunternehmen mithilfe von KI-gestützten Erkenntnissen bei der Bewertung von Klimarisiken, um deren Widerstandsfähigkeit und Compliance angesichts zunehmender klimabedingter Herausforderungen zu stärken.

  • Telraam aus Belgien bietet ein innovatives Verkehrsüberwachungssystem, das mittels kostengünstiger KI-Technologie und Bürgerbeteiligung Echtzeitdaten über Verkehrsteilnehmer sammelt, um Stadtplanung, Mobilität und Verkehrssicherheit zu optimieren.

„Unser Soft Landing-Angebot ermöglicht es Hamburger Unternehmen, niedrigschwellig und zielgerichtet mit internationalen Innovationsteams zusammenzuarbeiten. Die Qualifizierung und Betreuung der Scaleups durch die Hamburg Invest stellt dabei sicher, dass nur wirklich geeignete Lösungen an unsere Hamburger Partner herangetragen werden. Das Programm baut so zentrale Hürden für die Zusammenarbeit etablierter Unternehmen und Startups ab, damit diese effizient gelingen kann.“
Sascha Jacobi, Leiter von Scaleup Hamburg bei Hamburg Invest

Artikel teilen

slide 4 to 8 of 9