Zum Hauptinhalt springen
Logo von Startup City Hamburg

Am 8. Mai findet in Hamburg der vierte H2 National Summit statt. Hochkarätige Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kommen dort zusammen, um über die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren. Ein Programmhöhepunkt wird die Verleihung des H2-AGE AWARD, für den sich Startups bis zum 28. März bewerben können.

Zu gewinnen sind 5.000 Euro

Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, innovative Produkte, Verfahren und Geschäftsmodelle auszuzeichnen, die dazu beitragen können, grünen oder blauen Wasserstoff zu produzieren oder zu speichern und zu verteilen oder die ein neues Nutzungskonzept für Wasserstoff entwickeln. Gefragt sind Lösungen für den Mobilitätsektor, die Industrie, für Kommunen oder Gebäude, unabhängig davon, ob der Wasserstoff verstromt, weiter umgewandelt oder verbrannt wird. Der Preis des Nationalen Wirtschaftsforum Wasserstoff ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Gewinner-Team erhält zusätzlich einen vom H2 National Summit gespendeten Siegerpokal und darf den Titel „Best European Hydrogen Start-up 2025“ führen. Darüber hinaus bekommt es die Chance, bei dem Event am 8. Mai das Unternehmen und die Geschäftsidee den Teilnehmern in einem circa 20-minütigen Vortrag vorzustellen und am abendlichen Konferenzdinner teilzunehmen.  

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Unternehmen, die bereits gegründet sind, aber nicht vor dem 1. Januar 2020. Ihr Unternehmenssitz befindet sich in einem europäischen Land außer Russland und Belarus und der Jahresumsatz liegt unter 25 Millionen Euro. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Angabe der Kontaktperson mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

  • Unterlagen, aus denen die genannten Teilnahmevoraussetzungen hervorgehen.

  • Eine Beschreibung des Geschäftsmodells des Unternehmens mit Details zum innovativen Charakter der entwickelten Verfahren, Produkte oder Geschäftsabläufe.

Die Unterlagen sind bis zum 28.3.2025, 24:00 Uhr an folgende E-Mail-Adresse zu senden: startup@h2-national-summit.de. Eine Jury wird unter den Einsendungen mehrere Bewerbungen für eine zweite Runde anhand der Kriterien „Innovationsgrad“, „Skalierbarkeit/Marktpotential“, „USP“, „Umsetzbarkeit/Realisierbarkeit“ und „Unternehmensqualität/Gründerprofil“ auswählen. Für die zweite Bewerbungsrunde werden die Unternehmen einzeln zu einem online Gespräch eingeladen, die endgültige Entscheidung fällt bis zum 30. April.


Autor

Startup City Hamburg

Auf Startup City Hamburg findest du Hamburgs inspirierendes Startup-Ökosystem an einem Ort!


Artikel teilen

  • The link to this article has been copied to the clipboard

Immer up-to-date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

Zur Anmeldung