Hotspots für Gründer:innen: Startup-Hubs in Hamburg
Hamburgs Startup-Szene boomt: Dank seiner einzigartigen geografischen Lage, der starken wirtschaftlichen Vernetzung und einer innovationsfreundlichen Atmosphäre hat sich die Hansestadt als führender Standort für Unternehmensgründungen etabliert. Besonders spannend sind die spezialisierten Startup-Hubs, die in Hamburg Brancheninnovationen fördern und Gründer:innen auf ihrem Weg unterstützen. Wir stellen dir sechs der wichtigsten Hubs in der Hansestadt und die Möglichkeiten vor, die sie dir und deinem Startup bieten.

Factory Hammerbrooklyn – progressives Netzwerk für innovative Startups
Die Factory Hammerbrooklyn im Hamburger Stadtteil Hammerbrook ist weit mehr als nur ein Coworking-Space: Mit ihrem Fokus auf digitale Transformation und Innovation bietet sie Unternehmen und Startups aus unterschiedlichsten Branchen ein inspirierendes Umfeld. Die Factory Hammerbrooklyn ist ein Standort der Factory Berlin und pflegt mit dieser Community einen regen Austausch. Der dynamische Hub im lichtdurchfluteten sogenannten „Digital Pavillon“ – ein inspirierendes Überbleibsel der EXPO 2015 – setzt auf Kollaboration und Vielfalt. Hier entstehen innovative Ansätze durch die Zusammenarbeit von Startups, etablierten Unternehmen und Kreativen.
Community: Im Rahmen interdisziplinärer Synergien kannst du an bahnbrechenden Projekten arbeiten und von der Expertise der Community profitieren.
Flexible Arbeitsbereiche: Die hellen Räumlichkeiten sind optimal auf die Bedürfnisse von Startups ausgerichtet und bieten unter anderem Besprechungsräume, genug Platz für vielfältige Veranstaltungen sowie große Terrassen.
Programme & Services: Regelmäßige Veranstaltungen und Networking-Events geben dir die Chance, dein Startup breit zu präsentieren, von führenden Köpfen der Branche zu lernen und mögliche Investor:innen und Auftraggeber:innen kennenzulernen.

Start-up Labs Bahrenfeld – Infrastruktur für Deeptech-Startups
Die Science City Hamburg Bahrenfeld ist ein aufstrebender Hotspot für Wissenschaft und Technologie und damit der ideale Standort für alle Forscher:innen und Ingenieur:innen, die ein DeepTech- oder Scientific Service-Unternehmen in der Metropolregion Hamburg gründen möchten. In direkter Nachbarschaft zu renommierten Forschungseinrichtungen wie DESY und der Universität Hamburg gelegen, fördern die Start-up Labs Bahrenfeld dein Startup mit einem forschungsgetriebenen physikalischen oder biophysikalischen Hintergrund. Forschungspartnerschaften mit weltweit führenden Instituten machen den Standort besonders attraktiv.
Community: Eine starke Gemeinschaft aus Gründer:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen ermöglicht fruchtbare Synergien. Das DESY Start-up Office unterstützt als zentrale Anlaufstelle mit eigenem Makerspace.
Infrastruktur: In den Start-up Labs Bahrenfeld findest du auch komplexe Labor- und Werkstattflächen.
Programme und Services: Die Start-up Labs Bahrenfeld bieten Zugang zu Fellowship-Programmen, die den Wissensaustausch zwischen Forschung und Startups fördern. Regelmäßige Seminare und Konferenzen sind Teil des Angebots. Hackathons und Startup-Wettbewerbe fördern den Austausch und die Entwicklung neuer Ideen. kennenzulernen.

Impact Hub Hamburg – nachhaltige Geschäftsideen fürs Gemeinwohl
Der Impact Hub Hamburg mit Sitz am Hamburger Gänsemarkt ist Teil eines Hub-Netzwerks aus über einhundert Standorten in 65 Ländern. Der Hub vereint Gründer:innen mit dem Ziel, die Stadt Hamburg – und darüber hinaus – durch Nachhaltigkeit und sozialen Wandel positiv zu verändern und so eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen. Dafür bietet der Hub für dein entsprechend ausgerichtetes Startup Ideenaustausch, Wissensvermittlung sowie ein fruchtbares Netzwerk. Die gemeinsame Vision ist eine Wirtschaft, die sich nicht nur auf finanzielle Gewinne, sondern auch auf einen messbaren, positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt fokussiert.
Flexibles Arbeiten: Coworking Space inklusive Räumen für Workshops und Meetings
Events und Aktivitäten: Als Hub-Mitglied hast du kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu Events. Außerdem gibt es exklusive Community-Veranstaltungen.
Globales Netzwerk: Der Hub bietet Zugang zu einem globalen Netzwerk, das Geschäftsbeziehungen für nachhaltige Wirkung fördert.

AI.STARTUP.HUB Hamburg – geballtes Know-how rund um Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz als zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells? Dann finden norddeutsche Startups im AI.STARTUP.HUB Hamburg ideale Bedingungen vor: gezielte Unterstützung, fundiertes Know-how aus unterschiedlichen Branchen sowie umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Der Hub bietet zum einen das AI Ideation Programm, das sich an Einzelpersonen oder Teams mit einer KI-basierten Geschäftsidee richtet, die sich noch in der Vorgründungsphase befinden. Zum anderen das Accelerator Programm, das auf bereits gegründete Startups zugeschnitten ist, die ihre Marktpräsenz weiter ausbauen möchten. Den Abschluss jedes Programmdurchlaufs bildet ein festliches Graduation-Event, bei dem alle Teilnehmenden ihre Projekte und die Fortschritte der vergangenen sechs Monate präsentieren – ein Ereignis, das in der Startup-Szene auf große Resonanz stößt.
Unterstützung in allen Entwicklungsphasen: Die Qualifizierungs- und Förderprogramme bieten Gründer:innen und Startup-Teams von der Ideenfindung über Inkubation und Skalierung bis zur Internationalisierung individuellen Support und Betreuung.
Mentor:innen-Programm: Startups erhalten Zugang zu erfahrenen Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie. Die Mentor:innen begleiten die Teams mit praxisnaher Unterstützung zu Business-Themen und Deep-Tech-Herausforderungen.
Spezialisiertes Ökosystem: Der AI.STARTUP.HUB Hamburg vereint führende Startups und AI-Akteur:innen aus der norddeutschen Region sowie aus den deutschen und internationalen AI-Hotspots.

foodlab – Genussparadies und Spielwiese für Food-Startups
Mit seiner zentralen Lage und einer direkten Verbindung zur Hamburger Gastronomieszene ist das foodlab ein einzigartiger Inkubator für die Lebensmittel- und Gastronomiebranche. Startups und Gründer:innen rund um Food und Beverages finden im foodlab. das ideale Umfeld, um ihre Produkte und Dienstleistungen zur Marktreife zu bringen. Ob du ein neues Gastronomiekonzept, innovative Lebensmittel oder nachhaltige Verpackungen entwickelst – das foodlab bietet dir umfassende Unterstützung. Die Nähe zu anderen Gründer:innen und Expert:innen schafft eine inspirierende Atmosphäre, die Innovation und Austausch fördert. Branchenspezifische Networking-Events, Pitch Days für die Öffentlichkeit und Partnerschaften mit Lebensmittelhändler:innen eröffnen dir vielfältige Wachstumschancen.
Testküchen: Nutze voll ausgestattete Küchen, um deine Ideen auszuprobieren.
Coworkingspace: Offenes Coworking für Gemeinschaft, gegenseitige Inspiration und Unterstützung.
Kochstudio: Passender Space für Contentproduktion und gemeinschaftliche Kocherlebnisse.
Marktzugang: Über das angeschlossene Popup-Restaurant kannst du direktes Feedback von Konsument:innen einholen.
Programme und Services: Das foodlab organisiert ein mehrmonatiges Gastro-Accelerator-Programm mit Workshops, Pitch-Events und Feeback-Sessions, das Gründer:innen durch die ersten Phasen ihrer Produktentwicklung begleitet. Ergänzt wird das Angebot durch Produktionstage, bei denen Gründer:innen ihre Prototypen unter realistischen Bedingungen testen können. Ein besonderes Highlight sind die monatlichen Expert-Talks, die eine Plattform für den Austausch zwischen Gründer:innen und Branchenexperten bieten.

Digital Hub Hamburg – Booster für Startups aus Logistik und Handel
Hamburg ist ein global bedeutender Logistikstandort und der Digital Hub Hamburg setzt genau hier an. Dieser Hub bietet deinem innovativen Startup im Bereich Logistik und Handel eine Plattform, um Technologien wie künstliche Intelligenz, IoT und Blockchain zu entwickeln und zu testen. Im Digital Hub Hamburg arbeiten etablierte Handels- und Logistikunternehmen Seite an Seite mit Startups, Investoren und Forschungseinrichtungen, um die digitale Branchentransformation in Hamburg und Deutschland voranzutreiben. Zu den Corporate Partnern des Hubs gehören namhafte Unternehmen, darunter Shell, Volkswagen Konzernlogistik, Tchibo, die HHLA Next, Otto Group und die Lufthansa Industry Solutions. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit der Hamburg Port Authority (HPA), dem Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) und den Hamburger Universitäten und Hochschulen. Der Coworking Space in der Speicherstadt verfügt über eine Fläche von mehr als 3.000 Quadratmeter, zur Community gehören über 100 Startups. Teil des Mitgliedernetzwerks des Digital Hub Hamburg sind auch viele Unternehmen außerhalb Hamburgs, die von der geballten Branchenkompetenz dieses Hubs profitieren.
Netzwerk: Zugang zu einem breiten Partnernetzwerk aus etablierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Investoren.
Infrastruktur: Moderne Coworking-Spaces und Testumgebungen für logistische Anwendungen.
Programme und Services: Der Digital Hub Logistics and Commerce bietet unter anderem ein mehrtägiges Boostcamp, das Startups bei der schnellen Marktreife ihrer Produkte unterstützt. Spezialisiertes Coaching zur Optimierung von Geschäftsmodellen, vielfältige Netzwerk-Formate und Austausch mit Vertreter:innen etablierter Logistikunternehmen zählen zu den zentralen Angeboten. Der einmal im Jahr stattfindende HubDay bietet an einem Tag ein vielfältiges und kuratiertes Programm auf mehreren Stages.
Wir haben mit Annabelle Dirks über das umfassende Angebot und die besonderen Vorteile des Digital Hub Logistics and Commerce gesprochen. Sie verantwortet im Digital Hub Hamburg die Bereiche Startup Management und Business Development:
Annabelle, seit wann gibt es euren Hub und warum?
Annabelle: Der Hub wurde in 2018 im Zuge der deutschen Digital Hub Initiative gegründet. Das Ziel dieser bundesdeutschen Initiative ist es bis heute, dass Großunternehmen, Mittelständler und Startups gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und Investor:innen die digitale Transformation der deutschen Leitindustrien vorantreiben. Der Digital Hub Hamburg ist derzeit einer von 25 bundesweit verteilten Hubs. Gestartet sind wir damals als Mieter im Coworking Space Mindspace, inzwischen agieren wir in unseren insgesamt 3.200 Quadratmeter großen Räumen in der Hamburger Speicherstadt.
Annabelle: Derzeit haben wir 180 Startup-Mitglieder, von denen aber nicht alle in Hamburg ansässig sind. Wir bieten für Startups auch Mitgliedschaftspakete, die nicht zwingend einen Platz in unserem Coworking-Space beinhalten. Diese Mitgliedschaftsvariante bietet Zugang zu internen Hub-Events – von denen viele auch digital stattfinden, gezieltes Matching mit anderen Startups und Corporate-Mitgliedern, Einträge auf unserer Website und der de:hub Initiative sowie Freitickets zu nationalen und auch internationalen Messen und Events.
Wie viele Arbeitsplätze bietet ihr an und welcher Art?
Annabelle: Wir vermieten vor Ort 120 feste Büroplätze und sowie eine Vielzahl flexibel nutzbarer Desks. Da unsere Startups überwiegend digitale Geschäftsmodelle anbieten und weiterentwickeln, stellen wir in Kooperation mit ARIC (Artificial Intelligence Center Hamburg) mehre Hochleistungsserver zur Verfügung. Falls ein Startup für spezielle Zwecke zum Beispiel mal eine größere Halle oder besondere Werkstattbedingungen benötigt, kooperiere wir mit den passenden Netzwerkpartnern, wie beispielsweise dem Homeport.

Was unterscheidet euch von anderen Hamburger Hubs?
Annabelle: Bei uns liegt der thematische Fokus ausschließlich auf Logistik und Commerce. Unsere Community aus Herzblut-Logistiker:innen lebt stark vom regelmäßigen persönlichen Austausch. Wir bieten monatlich mindestens ein Format, bei denen neben den Startups auch Vertreter:innen unserer Corporate-Partner vor Ort sind.
Annabelle: Eines der ersten Startups im Hub war 2018 das Unternehmen ShipZero, das die CO2-Emissionen beim Gütertransport reduziert und zuletzt in 2024 seine Serie-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen hat. Zu unseren Mitgliedern gehört beispielsweise auch das Münchner Startup FERNRIDE, das in 2023 Millionenförderungen erhalten hat und bei dem unter anderem auch die HHLA Investorin ist. FERNRIDE stattet LKWs und Zugmaschinen mit einem Fernsteuerungssystem aus, das beispielsweise beim Einsatz im Hamburger Hafen den Mangel an LKW-Fahrer:innen ausgleichen und dadurch viel Geld einsparen könnte.
Von welchem Highlight in eurem Hub möchtest du gerne berichten?
Annabelle: Unser jährlicher HUB Day ist immer sowohl für unsere Mitglieder und Netzwerkpartner:innen als auch für interessierte Besucher:innen ein ganz besonderes Erlebnis: Der HubDay bietet an einem Tag ein vielfältiges und kuratiertes Programm auf mehreren Stages. Es gibt Insights von inspirierenden Speaker:innen und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Wir bieten auch jedes Mal Programmpunkte, die uns wertvolle Impulse abseits unserer Branche geben können, wie zum Beispiel in 2024 ein Beitrag von einem Kirchenprobst über den Sinn der Gemeinschaft.
Hamburgs verschiedene Startup-Hubs bieten eine außergewöhnliche Vielfalt an Möglichkeiten, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Gründer:innen zugeschnitten sind. Ob Logistik, Food, digitale Innovationen oder DeepTech – in der Hansestadt findest du die perfekte Umgebung, um Deine Vision in die Tat umzusetzen. Nutze das Potenzial dieser Hubs und werde Teil einer dynamischen und unterstützenden Community. In Hamburg warten spannende Chancen auf dich – mach den ersten Schritt!