Zum Hauptinhalt springen
Logo von Startup City Hamburg

Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 1.500 Startups neu gegründet. Das bedeutet einen Zuwachs von 9 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024. Die Zahlen stammen aus der neuesten Ausgabe des Reports „Next Generation“, die der Bundesverband Deutsche Startups und startupdetector gerade veröffentlicht haben.  

© Deutscher Startup Verband

Neugründungen insgesamt auf 3-Jahres-Hoch

Die 1.500 Neugründungen sind das beste Ergebnis seit dem 1. Halbjahr 2022. Für den positiven Trend sorgen vor allem drei Bundesländer: Sachsen verzeichnet mit 71 Prozent das höchste Wachstum, gefolgt von Bayern (23 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (16 Prozent). Hamburg bleibt mit 84 neuen Startups auf dem Niveau des vorherigen Halbjahres. Im Ranking der Bundesländer nach Gründungen pro 100.000 Einwohner:innen belegt die Hansestadt mit einem Wert von 4,5 den zweiten Platz hinter Berlin (6,7). Bei der Betrachtung einzelner Städte und des Gründungsgeschehens der letzten zwölf Monate erreicht Hamburg Rang 8. Spitzenreiter ist hier München, stark schneiden beispielsweise auch Heidelberg, Darmstadt und Aachen ab, dank zahlreicher Ausgründungen an den dortigen Hochschulen.

Seit der Beginn der Erhebung im Jahr 2019 gab es noch nie so viele Neugründungen im Bereich „Software“ wie im ersten Halbjahr 2025: insgesamt 368. Das beutet in der Branchenauswertung mit Abstand Platz 1, gefolgt von Medizin (194). Beide legten um jeweils 16 Prozent zu. Den höchsten Anstieg gab es bei „Food“ mit 44 Prozent, wofür 124 neue Startups sorgten. Ebenfalls deutlich hinzugewinnen konnten die Kategorien „Industrie“ (29 Prozent) und Personal (23 Prozent). In den Top 10 gibt es nur zwei Branchen mit negativer Tendenz: „Gaming“ und „Bildung“ weisen beide ein Minus von 25 Prozent auf


Autor

Startup City Hamburg

Auf Startup City Hamburg findest du Hamburgs inspirierendes Startup-Ökosystem an einem Ort!


Artikel teilen

slide 4 to 8 of 9