Zum Hauptinhalt springen
Logo von Startup City Hamburg

Seit 2013 liefert der Deutsche Startup Monitor (DSM) eine Fülle von relevanten Daten und Fakten rund um das Startup-Ökosystem. Er dient damit Medien und Politik als wesentliche Informationsquelle. Damit das so bleibt, ist eine rege Beteiligung erforderlich - die Befragungsphase ist gerade gestartet.

© Bundesverband Deutsche Startups

Der DSM mach Stärken und Schwächen des Ökosystems sichtbar

In den Deutschen Startup Monitor 2024 flossen die Antworten von bundesweit 1.828 Teilnehmenden ein, 125 davon kamen aus Hamburg. Das entspricht in etwa der durchschnittlichen Beteiligung der letzten fünf Jahre. Eine Steigerung wäre wünschenswert, damit die Aussagen der Gründer:innen noch stärkere Relevanz und Aufmerksamkeit erhalten. In Hamburg stehen beispielsweise die Finanzierung von Startups und die Zusammenarbeit mit Hochschulen und etablierten Unternehmen im Fokus, wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Überdurchschnittlich positive Ergebnisse etwa zur Frühphasenförderung oder zur allgemeinen Lebensqualität wiederum können zur Attraktivität des Standorts Hamburg beitragen.

Erhoben wird der DSM vom Bundesverband Deutsche Startups und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Teilnehmen können alle Startups, die jünger als zehn Jahre sind. Zudem sollten sie möglichst innovativ in ihren Produkten oder Dienstleistungen und Geschäftsmodellen beziehungsweise Technologien sein. Als weiteres Startup-Kriterium gilt ein hohes Wachstumspotenzial. Die Umfrage dauert im Durchschnitt etwa 15 Minuten. Sämtliche Daten werden anonym ausgewertet und verarbeitet.


Autor

Startup City Hamburg

Auf Startup City Hamburg findest du Hamburgs inspirierendes Startup-Ökosystem an einem Ort!


Artikel teilen

slide 4 to 8 of 9