Aortex gewinnt beim Health & Life Science Venture Day 2025
Zum zweiten Mal veranstaltete das Cluster Life Science Nord den Health & Life Science Venture Day. Die neun Startups, die dort zu einem Pitch antraten, beeindruckten mit wissenschaftlich fundierten Geschäftsideen, die entscheidende medizinische Fortschritte bringen können. Von einer Fachjury und dem Publikum die meisten Stimmen bekam Aortex aus Hamburg.

Lebensrettende Ideen aus der medizinischen Forschung
Ein Startup-Pitch, bei dem künstliche Intelligenz (KI) nicht eine der Hauptrollen spielt, ist heutzutage eine Seltenheit. Auch in der Medizin gewinnt KI immer mehr an Bedeutung. Beim Health & Life Science Venture Day 2025 im Oberhafenquartier standen allerdings Lösungen im Mittelpunkt, die ihren Ursprung unmittelbar in der medizinischen Forschung haben und im Idealfall viele Menschenleben retten können. Etwa bei der Früherkennung und Bekämpfung von Krebs. Das gilt beispielsweise für die Antikörper, die Berking Theranostics aus Alpakablut gewinnt. QuantView hat ein Visualisierungsverfahren zur Früherkennung von Krebs entwickelt und Zilentix setzt veränderte Viren zur Eliminierung von Gehirntumorzellen ein.
Ein weiteres Schwerpunktthema waren innovative Test- und Analyseverfahren. So identifiziert 3D BioAnalytiX frühzeitig fehlgefaltete Proteine, die unter anderem eine tödliche Herzerkrankung verursachen können. Schnelltests für unterschiedliche Krankheiten und Genotypen bietet Diamics, und auch Panadea hat eine Reihe von Tests entwickelt, in diesem Fall mit dem Fokus auf neue und tropische Infektionserkrankungen. Schneller, einfacher, kostengünstiger und individualisierter – das versprechen die nächsten beiden Startups bei ihren Erfindungen. Bei BirdTec gilt das für die Produktion kleiner Mengen medizinischer Flüssigkeiten, während SURFACtoBioTech den Fortschritt im Bereich der biotechnologischen Experimente erbringt.

Aortex hatte die beste Kombination aus Wissenschaft und Wirtschaft
Bei einem einführenden Panel wurde erörtert, welche Voraussetzungen ein Health-Startup erfüllen müsse, um die für sein Wachstum erforderliche Finanzierung zu erhalten. Ein gutes Team gehört immer dazu, ebenso eine auf seriöser Wissenschaft basierende Innovation. Aber auch das Marktpotenzial und der zu erwartende Umsatz spielen wie in allen anderen Branchen eine große Rolle. Die beste Kombination lieferte offenbar Aortex ab. Das Startup präsentierte eine Membrantechnologie, welche die schnellere Herstellung kleinerer Gefäßstützen ermöglicht. Die sind erforderlich für die Behandlung von Aneurysmen, der weit verbreiteten krankhaften Erweiterung von Arterien, die schlimmstenfalls zum Tode führen kann. Millionen sind betroffen, oft ohne es zu wissen, entsprechend groß kann der Erfolg von Aortex werden.