GreenTech Monitor: So treiben Startups die grüne Transformation voran
Eine kürzlich veröffentlichte Sonderauswertung des Deutschen Startup Monitors beschäftigt sich mit dem Thema GreenTech. Demnach sind hierzulande rund 3.000 Startups aus diesem Bereich aktiv. In den vergangenen fünf Jahren sammelten sie 11,7 Milliarden Euro in Finanzierungsrunden ein. Hamburg gehört mit 177 Unternehmen dieser Art zu den Hochburgen.
Der GreenTech Monitor 2025 wurde im März vom Bundesverband Deutsche Startups veröffentlicht und basiert auf den Analysen der Daten des Deutschen Startup Monitors sowie den Daten der Plattformen startupdetector und Dealroom. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung:

48 % der Startups im Deutschen Startup Monitor 2024 ordnen sich der Green Economy zu.
Insgesamt gabt es zum Zeitpunkt der Auswertung 2.927 aktive GreenTechs in Deutschland. Die Zahl der Neugründungen sank zuletzt von 545 (2021) auf 303 (2024).
Im Bereich GreenTech macht der Energiesektor mit 26 % mehr als ein Viertel aus. 36 % entwickeln eigene Hardware, bei den Startups insgesamt sind es nur 23 %.
33 % der GreenTechs halten eigene Patente (18 % der Startups allgemein) und diese Unternehmen werden auch häufiger von Hochschulen bei der Gründung unterstützt (67 % im Vergleich zu 55 %).
71 % der GreenTechs kooperieren mit etablierten Unternehmen – deutlich mehr als Startups allgemein (62 %).
Ein Viertel aller Startup-Investments ging in den letzten fünf Jahren an GreenTech-Startups.
Insgesamt machen die Ergebnisse deutlich, dass GreenTech-Startups für die deutsche Wirtschaft von wachsender Bedeutung sind und vor allem bei technologischen Innovationen eine Vorreiterrolle spielen.